Spuren der ersten Christen

Wo die ersten Christen getauft wurden...


Der Taufraum (Baptisterium) enthält das vermutlich älteste Taufbecken nördlich der Alpen. Er wurde ca. im 5. Jahrhundert nördlich an eine bereits bestehende ältere Kirchenanlage drangebaut. Blablabla...


Der Grabungsplan (vergrössern durch anklicken)


zeigt die verschiedenen Bauphasen der Sakralbauten, die im Laufe der Jahrhunderte errichtet wurden.

  • In spätrömischer Zeit wurde ein erster (Tempel?)-Bau errichtet (Phase hellblau).

  • Diesem ersten Bau wurde an der Ostseite ein tiefer liegendes längliches Gebäude angehängt, dessen Funktion sich nicht erschliessen lässt. (Phase gelb).

  • Der Erweiterungsbau auf der Nordseite aus dem 5./6. Jh. ist das erste Gebäude, das eindeutig christliche Charakteristik aufweist (Phase rot). Das erhalten gebliebene Taufbecken definiert dieses Gebäude als ein an die alte Hauptkirche angehängter Taufraum (Bapisterium).

  • In der Mitte des 13. Jh., in einer Zeit verstärkter Prosperität und möglicherweise zeitgleich mit der Aufstockung des Hoch Rialt, wurde die Kirche erweitert. (Phase hellbraun)

  • In dieser Bauphase wurde auch der ursprünglich allein stehende Glockenturm (Campanile) errichtet (Phase dunkelrot).

  • Um 1400 wurde die heutige Kirche St. Johann und Viktor weiter süd-westlich auf festerem Grund neu errichtet und der bereits bestehende Campanile geschickt in die Nordwand integriert. (Phase braun)


Wenn jemand vor der verschlossenen Kirche steht, so kann er "als Ersatz" dieses 360°-Pano anschauen. Ein solches können wir natürlich auch beim Hoch Rialt innen und oben auf dem Dach zur Verfügung stellen.

Blick ins Innere der Kirche (360° Panorama)

Bitte anklicken


Link zur Station Hoch Rialt